Beratung
Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.
(Albert Einstein)
Die Schwerpunkte meiner Beratung werden durch Ihr Anliegen geformt:
Ist es eher ein Coaching oder mehr ein Consulting? Nützt Ihnen ein Counseling
oder wünschen Sie lieber eine Supervision? Oder geht es vor allem um eine
Krisenberatung zur Stärkung Ihrer Aktionsfähigkeit?
Reden hilft …
Indem wir miteinander reden, betrachten wir Ihre aktuelle Lage und Ihre beruflichen und persönlichen Lebensziele. Was in Ihrem Alltag funktioniert, bauen wir aus. Mit Wohlwollen und Realitätssinn schauen wir auf das, womit Sie unzufrieden sind. Manches seltsam Erscheinende wird Ihnen durch meinen fachlichen Input verständlich und akzeptabel. Schon lösen sich Knoten in Körper, Geist und Seele.
Für den weiteren Weg zu Ihrem guten Leben suchen wir passende Methoden aus (z.B. Sparring, Simulation, Strategieentwicklung, Plan–Monitoring, Krisenintervention) und üben sie für den Alltagsgebrauch ein. Den ersten neuen Schritten folgen weitere und Sie verbessern Ihre Situation.
… und fördert das Gesundbleiben
Hier ist es nicht klug, zu warten. Sondern es ist für ArbeitgeberInnen und MitarbeiterInnen besser, möglichst früh zielführende Veränderungen zu bedenken und umzusetzen. Das lehrt mich meine jahrelange Erfahrung im Reha-Management und im Betrieblichen Eingliederungsmanagement.
Meine Auftraggeber nutzen meine Kompetenz, um die Gesundheit ihrer Beschäftigten so weitgehend wie möglich zu fördern und zu erhalten. Die inhaltliche Arbeit für die Beschäftigten ist dabei in ein vereinbartes Verfahren eingebunden und folgt verlässlichen Regeln. Bewährte Formate dafür sind Informationsgespräche, Teamberatungen sowie die Begleitung durch Coachings.
Leider ist schwierig geworden, bei approbierten und kassenzugelassenen psychologischen Psychotherapeuten zeitnah Termine für die Probatorik und/oder für die fortlaufende Behandlung zu bekommen. Hier kann ein Gesundheitscoaching hilfreich sein, die Wartezeit sinnvoll zu gestalten oder rechtzeitig eine Änderung der Strategie einzuleiten.
Beratung
ist für mich der Überbegriff für die Facetten Coaching, Consulting, Counseling, Supervision und Krisenintervention. Mancher versteht Beratung als das Erteilen und Annehmen von Rat-Schlägen. Ich finde das Miteinander-Beraten besser. Denn ihre Ziele erreichen Menschen doch am besten mit einer hilfreichen Zusammenarbeit, die ihr Denken, Fühlen und Handeln in Bewegung setzt.
Supervision
salopp gesagt ein Drüberschauen, in dem es darum geht, das berufliche Handeln zu prüfen und zu verbessern. Aspekte können sein: Die eigene praktische Arbeit, die Rollen- und Beziehungsdynamiken, die Zusammenarbeit im Team oder in der Organisation. Supervision ist für helfende Berufe seit langem ein unverzichtbares Mittel, und kluge, moderne Führungskräfte nutzen es zunehmend auch.
Consulting
die Konsultation, also die Beratung durch einen Fachmann. Sie dient der Vermittlung von Informationen, um das KnowHow zu vergrößern. Im klinisch-psychologischen Kontext wird das oft auch als Psychoedukation bezeichnet.
Coaching
ein schillernder Begriff, der sich z.B. in Life-, Executive- oder Business-Coaching aufteilen lässt. Allgemein anerkannt ist, dass ein gutes Coaching interaktiv, personzentiert, prozessberatend, ziel- und lösungsorientiert, vertrauensvoll, verschwiegen, handlungsfördernd, methodentransparent, konzeptbasiert und zeitlich begrenzt verläuft.
Krisenberatung
Counseling
Gesundheitscoaching
beschreibt den Kern meiner Tätigkeit im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (§167 Abs. 2 SGB IX) für Unternehmen sowie im Reha-Management im Auftrag von Versicherungsträgern. Ziel ist es, eine Person darin zu unterstützen, wieder ihre volle berufliche Leistungsfähigkeit zurückzugewinnen.
MEISTERKLASSE
Ergebnisse einer Beratung können sein:
Sie bekommen Klarheit über Ihre persönlichen Wünsche und beruflichen Ziele.
Sie würdigen Ihre Fähigkeiten und legen Ihre verborgenen Talente frei.
Sie gewinnen direkt größere Sicherheit im Denken, Handeln und Entscheiden.
Sie erreichen wachsende Souveränität beim Meistern der alltäglichen Herausforderungen.
Sie verstehen, wo und wie Sie sich in Ihrem beruflichen Profil weiterentwickeln können.
Sie agieren gelassener und entspannter in schwierigen Situationen und wahren Ihre Balance.
Und so läuft es bei mir
Wie kommen wir zusammen?
Schreiben Sie mir bitte eine E-Mail, in der Sie Ihr Anliegen in Stichworten schildern und mir sagen, wie und wann ich Sie telefonisch erreichen kann. In dem Gespräch klären wir dann das weitere Vorgehen.
Auch wenn Fragen bestehen, verfahren Sie bitte so.
* Pflichtfelder
Dr. Jana Wallrath
Telefon
+49 (0)40 29 40 71
E-Mail
info@wallrath-hamburg.de
Kontaktdaten als Download
